Über uns
Wir befähigen Unternehmen in IT- und Servicemärkten, ihr bestehendes Geschäft zu innovieren und neues Geschäft aufzubauen. Durch unseren Business Design Ansatz entwickeln wir systematisch Geschäftsideen zu marktreifen Innovationen. Die Reduktion von Komplexität, frühe Einbindung von Kundenfeedback, das Entwickeln physischer und digitaler Prototypen sowie die Befähigung von Mitarbeitern Innovation erfolgreich zu managen, stehen dabei im Mittelpunkt.
Sechs Leitprinzipien prägen unseren Ansatz:
Wir befähigen anstatt zu beraten – damit Innovation in der Organisation unserer Kunden entsteht
Wir wollen Kunden genau verstehen – um Innovationen zu entwickeln, die Kunden begeistern
Wir denken in Geschäftsmodellen
– Technologien oder Produkte alleine sind nie genug
Wir innovieren iterativ und fokussiert – um schnell Fortschritte zu erreichen
Wir gehen früh vom Denken zum Handeln über – um aus der Praxis zu lernen
Wir ersetzen Meinungen durch Fakten – für bessere Entscheidungen
Über uns
Wir befähigen Unternehmen in IT- und Servicemärkten, ihr bestehendes Geschäft zu innovieren und neues Geschäft aufzubauen. Durch unseren Business Design Ansatz entwickeln wir systematisch Geschäftsideen zu marktreifen Innovationen. Die Reduktion von Komplexität, frühe Einbindung von Kundenfeedback, das Entwickeln physischer und digitaler Prototypen sowie die Befähigung von Mitarbeitern Innovation erfolgreich zu managen, stehen dabei im Mittelpunkt.
Sechs Leitprinzipien prägen unseren Ansatz:
Wir befähigen anstatt zu beraten – da umsetzbare Innovation intern entsteht
Wir wollen Kunden genau verstehen – um nachfrageorientiert zu innovieren
Wir denken in Geschäftsmodellen – um vermarktbare Innovationen zu generieren
Wir innovieren iterativ und fokussiert – um schnell Fortschritte zu erreichen
Wir gehen früh vom Denken zum Handeln über – um aus der Praxis zu lernen
Wir ersetzten Meinungen mit Fakten – für ein stabiles Innovationsfundament
Über uns
Wir befähigen Unternehmen in IT- und Servicemärkten, ihr bestehendes Geschäft zu innovieren und neues Geschäft aufzubauen. Durch unseren Business Design Ansatz entwickeln wir systematisch Geschäftsideen zu marktreifen Innovationen. Die Reduktion von Komplexität, frühe Einbindung von Kundenfeedback, das Entwickeln physischer und digitaler Prototypen sowie die Befähigung von Mitarbeitern Innovation erfolgreich zu managen, stehen dabei im Mittelpunkt.
Sechs Leitprinzipien prägen unseren Ansatz:
Wir befähigen anstatt zu beraten – da umsetzbare Innovation intern entsteht
Wir wollen Kunden genau verstehen – um nachfrageorientiert zu innovieren
Wir denken in Geschäftsmodellen – um vermarktbare Innovationen zu generieren
Wir innovieren iterativ und fokussiert – um schnell Fortschritte zu erreichen
Wir gehen früh vom Denken zum Handeln über – um aus der Praxis zu lernen
Wir ersetzten Meinungen mit Fakten – für ein stabiles Innovationsfundament
Über uns
Wir befähigen Unternehmen in IT- und Servicemärkten, ihr bestehendes Geschäft zu innovieren und neues Geschäft aufzubauen. Durch unseren Business Design Ansatz entwickeln wir systematisch Geschäftsideen zu marktreifen Innovationen. Die Reduktion von Komplexität, frühe Einbindung von Kundenfeedback, das Entwickeln physischer und digitaler Prototypen sowie die Befähigung von Mitarbeitern Innovation erfolgreich zu managen, stehen dabei im Mittelpunkt.
Sechs Leitprinzipien prägen unseren Ansatz:
Wir befähigen anstatt zu beraten – da umsetzbare Innovation intern entsteht
Wir wollen Kunden genau verstehen – um nachfrageorientiert zu innovieren
Wir denken in Geschäftsmodellen – um vermarktbare Innovationen zu generieren
Wir innovieren iterativ und fokussiert – um schnell Fortschritte zu erreichen
Wir gehen früh vom Denken zum Handeln über – um aus der Praxis zu lernen
Wir ersetzten Meinungen mit Fakten – für ein stabiles Innovationsfundament
Innovation beleben
Unseren Kunden ist bewusst, dass für erfolgreiche Innovationen zunächst die richtigen Unternehmensbedingungen geschaffen werden müssen. Wir stärken die Innovationsfähigkeit von Unternehmen, indem wir helfen Innovationsstrukturen und –kulturen aufzubauen.
Wesentlich hierfür ist das Gründen einer Innovationseinheit, die den Ausbau der Innovationsfähigkeiten des Unternehmens fördert und Innovationsprojekte koordiniert. Zudem werden die Prozesse, Rollen und Werkzeuge unseres Business Design Ansatzes auf das Unternehmen zugeschnitten. Schließlich unterstützen wir das Stakeholdermanagement, um die nötige Akzeptanz zu etablieren.
Innovation befeuern
Viele unserer Kunden haben bereits konkrete Innovationsvorhaben, allerdings fehlt es Ihnen an der nötigen Erfahrung und methodischen Kompetenz. Wir befähigen Projektteams Innovation erfolgreich umzusetzen, indem wir sie bei der Entwicklung von Geschäftsideen bis hin zu marktreifen Innovationen coachen.
Die Projektteams durchlaufen in sieben- bis zehn-wöchigen Iterationen die fünf Phasen unseres Business Design Prozesses und erhöhen somit Schritt-für-Schritt die Marktreife der Innovation. Zwei bis drei Iterationen sind meistens für einen erfolgreichen Markteintritt nötig.
Innovation beflügeln
Unsere Kunden verstehen, dass die Fähigkeit ihrer Mitarbeiter den wichtigsten Erfolgsfaktor für Innovation darstellt. Wir bilden Mitarbeiter zu erfolgreichen Innovatoren aus, indem wir sie trainieren wie Business Designer zu denken und zu handeln. Dafür bieten wir ein- bis drei-tägige Trainingsmodule an:
– Business Design Fundamentals
– Business Design for Internal Coaches
– Physical and Digital Prototyping
– Understanding Customers
Im Rahmen eines Zertifikatsprogramms bilden wir Coaches und Berater dazu aus, Business Design Projekte eigenständig durchzuführen und stellen ihnen unser gesamtes Methodenset zur Verfügung.
Business Design Prozess
Unser Business Design Prozess erlaubt es Unternehmen, Innovationen in kurzen Iterationen effizient und zielgerichtet zu entwickeln. Er basiert auf einen systematischen Entwicklungs- und Lernzyklus, der die Marktreife der Innovation Iteration für Iteration steigert. Abhängig von der Industrie und Innovation dauert jede Iteration zwischen sieben und zehn Wochen.
Unsere Kunden schätzen daran besonders, dass die Komplexität ihres Innovationsvorhabens in zu bewältigende Iterationsziele übersetzt wird. Ihre Projektteams werden Schritt für Schritt durch ihre „Innovation Journey“ geführt. Der Business Design Prozess lässt sich trotz hoher Systematik an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
Business Design Prozess
Unser Business Design Prozess erlaubt es Unternehmen, Innovationen in kurzen Iterationen effizient und zielgerichtet zu entwickeln. Er basiert auf einen systematischen Entwicklungs- und Lernzyklus, der die Marktreife der Innovation Iteration für Iteration steigert. Abhängig von der Industrie und Innovation dauert jede Iteration zwischen sieben und zehn Wochen.
Unsere Kunden schätzen daran besonders, dass die Komplexität ihres Innovationsvorhabens in zu bewältigende Iterationsziele übersetzt wird. Ihre Projektteams werden Schritt für Schritt durch ihre „Innovation Journey“ geführt. Der Business Design Prozess lässt sich trotz hoher Systematik an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
Business Design Prozess
Unser Business Design Prozess erlaubt es Unternehmen, Innovationen in kurzen Iterationen effizient und zielgerichtet zu entwickeln. Er basiert auf einen systematischen Entwicklungs- und Lernzyklus, der die Marktreife der Innovation Iteration für Iteration steigert. Abhängig von der Industrie und Innovation dauert jede Iteration zwischen sieben und zehn Wochen.
Unsere Kunden schätzen daran besonders, dass die Komplexität ihres Innovationsvorhabens in zu bewältigende Iterationsziele übersetzt wird. Ihre Projektteams werden Schritt für Schritt durch ihre „Innovation Journey“ geführt. Der Business Design Prozess lässt sich trotz hoher Systematik an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen.
Business Design Box
Unsere Business Design Box beinhaltet die wichtigsten Werkzeuge, um Projektteams in allen Phasen ihrer „Innovation Journey“ zu unterstützen. Das handliche Format erlaubt es, Innovationsworkshops jederzeit und überall zu führen, um das eigene Innovationsprojekt voranzubringen. Schauen Sie doch mal rein!
Business Design Box
Unsere Business Design Box beinhaltet die wichtigsten Werkzeuge, um Projektteams in allen Phasen ihrer „Innovation Journey“ zu unterstützen. Das handliche Format erlaubt es, Innovationsworkshops jederzeit und überall zu führen, um das eigene Innovationsprojekt voranzubringen. Schauen Sie doch mal rein!
Unsere Kunden und zertifizierten Partner erhalten zudem Zugriff auf unseren web-basierten „Project Workspace“, mit dem wir Business Design Projekte steuern und Ergebnisse digital dokumentieren: orh.li
Insights to go
-
Wissensdatenbank zu Business Design
Seit geraumer Zeit nutzen wir bei Orange Hills (intern) eine eigene Wissensdatenbank, in der wir unsere Vorgehensweise Business Design zur Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle ausführlich dokumentieren. Die Datenbank umfasst Beschreibungen der zentralen Leitideen…
Read More -
Multiprojektmanagement mit dem „Digital Project Workspace“ – Release 2.1
Seit Ende Januar ist unser digitaler „Project Workspace“ in der Version 2.1 online unter orh.li erreichbar. Bereits seit der ersten Version steuern wir alle unsere Projekte mit diesem Werkzeug. Unabhängig von der Größe der Projekte,…
Read More -
Leitprinzipien von Business Design
Business Design basiert nicht nur auf einem agilen Innovationsprozess und visuellen Arbeitsvorlagen. Business Design ist eine spezielle Denk- und Arbeitsweise, die uns hilft, Neues in einem Umfeld hoher Unsicherheiten effizient zu entwickeln. Diese neue Denk- und Arbeitsweise beschreiben…
Read More -
EMBA-Programm an der TU München setzt auf Business Design
Seit mittlerweile 10 Jahren unterrichten Experten der Orange Hills GmbH im Executive MBA-Programm Innovation & Business Creation an der TU München. Das Programm richtet sich einerseits an Strategieentwickler und Innovationmanager in etablierten Unternehmen aber auch…
Read More -
Arbeitsvorlagen für Business Design: Ein Überblick
Über die letzten zehn Jahre unserer Beratungspraxis haben wir eine Vielzahl an Methoden, Werkzeugen und Arbeitsvorlagen genutzt, um für unsere Kunden neues Geschäft zu entwickeln. Gerade bei der Nutzung visueller Arbeitsvorlagen als A0-Poster hat sich gezeigt,…
Read More -
Business Design Projekte mit unserem digitalen „Project Workspace“ steuern
Wir haben für unsere eigene Projektarbeit, aber auch für unsere Kunden, ein webbasiertes Werkzeug entwickelt, um Innovationsprojekte auf Basis von Business Design einfach koordinieren zu können. Wir nennen dieses Werkzeug „Project Workspace“ und es ist…
Read More -
Potenzial von Big Data nutzen: Wie die Immobilienfirma Sotheby’s potenzielle Hausverkäufer identifiziert
Für die Immobilienfirma Sotheby’s ist es entscheidend, potenzielle Verkäufer von luxuriösen Anwesen vor der Konkurrenz zu kontaktieren. Sotheby’s vermittelt seit 1976 Luxusimmobilien und Eigenheime in der ganzen Welt. Durch Big Data verschafft sich Sotheby’s einen entscheidenden Zeitvorteil,…
Read More -
Big Data Inspirator: Das Potenzial von Big Data für das eigene Unternehmen verstehen
Unsere Kunden müssen sich zunehmend der Herausforderung stellen, sich in einer datengetriebenen Welt neu zu erfinden. Um den Anschluss nicht zu verlieren, möchten sie das Potenzial von Big Data für ihr Unternehmen verstehen. Allerdings erscheint…
Read More -
Beste Berater für den Mittelstand – Orange Hills ist „TOP Consultant“ 2016
Am 24. Juni überreichte uns Bundespräsident a.D. Christian Wulff das Gütesiegel „TOP Consultant“ in der Kategorie Managementberatung für höchste Kundenzufriedenheit und Qualität bei unseren Beratungsdienstleistungen. Die Top Consultant Auszeichnung gilt für zwei Jahre 2016 und…
Read More -
Warum wir Prototypen „live“ entwickeln?
Bei der Entwicklung neuer Services und Geschäftsmodelle stehen Projektteams unserer Kunden vor der Herausforderung, schnell ein gemeinsames Verständnis zu erreichen und ihre Geschäftsidee basierend darauf iterativ zu verbessern. Sehr oft haben wir schon erlebt, dass…
Read More -
Executive Training „Strategic Business Development“ an der TU München
Gemeinsam mit der TUM School of Management bietet die Orange Hills GmbH ein 2-tägiges Executive Training zum Thema „Strategic Business Development“ an. Das Training adressiert die Bedürfnisse von Geschäftsentwicklern, Innovationsmanagern, Strategie- und Innovationsberatern und …
Read More -
Systematische Definition von Zielgruppen für Geschäftsmodelle
Es gibt zahlreiche Ansätze, Kunden nach bestimmten Kriterien zu gruppieren, um einfacher Geschäftsmodelle zu entwickeln. Im B2B-Umfeld sehen wir bei unseren Beratungskunden überwiegend die Gruppierung nach Größe (Bestellvolumen, Mitarbeiter), Industrie und Region. Im B2C-Umfeld wird oft nach…
Read More -
Orange Hills GmbH auch in diesem Jahr eine der besten Beratungen in Deutschland
Im aktuellen Ranking (2015) der Fachzeitschrift brand eins und Statista wählten uns Kunden und Mitbewerber zum wiederholten Male zu einer der besten Unternehmensberatungen in Deutschland für den Bereich „Innovation, Wachstum und neue Geschäftsmodelle“. Herzlichen Dank an unsere…
Read More -
Business Model Pattern Cards: Erfolgskonzepte spielerisch auf das eigene Geschäftsmodell übertragen
Erweiternd zu unserem „Business Model Inspirator“ bieten wir unseren Kunden an, die anregenden Beispiele spielerisch durch unsere „Business Model Pattern Cards“ auf Ihr eigenes Geschäftsmodell zu übertragen. Für jedes der 40 Beispiele erklärt das handliche…
Read More -
Inspiration durch „Business Model Patterns“ in Business Design Workshops
Wir haben in Business Design Projekten immer wieder die Herausforderung, bestehende Geschäftsmodelle unserer Kunden zu überdenken und gemäß bestimmter Kennzahlen zu optimieren. Dies kann bedeuten, dass wir gemeinsam mit unseren Kunden z.B. neue Märkte erschließen, das…
Read More -
Zertifikatsprogramm an der Universität St. Gallen: Planung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle
Suchen Sie nach Möglichkeiten, jenseits Ihres Kerngeschäfts neue Märkte zu erschließen und neue Kunden anzusprechen? Denken Sie über neue Geschäftsmodelle nach, damit Ihr Unternehmen oder Geschäftsbereich ambitionierte Wachstumsziele erreichen kann? Wir planen für den Sommer 2015…
Read More -
Rapid Scanner: Mobile Applikation als „Brücke“ zwischen lokaler und virtueller Teamarbeit
Business Design Projekte erfordern lokale wie virtuelle Teamarbeit. Unsere Werkzeuge und Vorlagen im Business Design Prozess sind daher als physische Poster aber auch in unserer cloud-basierten Softwarelösung Rapid Modeler virtuell verfügbar. Ein enormer Vorteil, um z.B….
Read More -
Initiales Marktangebot (MVP): Wie begeistern wir Kunden – mit einfachen Mitteln?
Wie bereits im vorherigen Blogeintrag angemerkt, können manchen Hypothesen erst getestet werden, wenn ein erstes Angebot auf dem Markt ist. Um möglichst schnell unter realen Bedingungen Erkenntnisse zu gewinnen, gilt es, das zuvor entwickelte Zukunftsbild auf…
Read More -
Werkzeuge für Pro(e)totyping
Die Entwicklung von Modellen und Prototypen (bzw. Pretotypen) in ganz unterschiedlichen Formen ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit, um Hypothesen systematisch zu testen und später erste Marktangebote zu entwickeln. Form und Funktion, sowie die Wahl des richtigen…
Read More -
Experimente: Wie testen wir Hypothesen?
Für den Fall, dass sie eine bestimmte Hypothese vor Marktlaunch prüfen können, müssen sie ein geeignetes Experiment entwickeln, Daten sammeln und auswerten. Es gibt dabei viele verschiedene Arten von Experimenten. Gerade zu Beginn von Innovationsprozessen…
Read More
Unsere Kunden
Kunden unterschiedlicher Industrien arbeiten eng mit uns zusammen, um ihre Innovationsziele zu erreichen:



















Orange Hills™ GmbH
Sendlinger Str. 25
D-80331 München
GERMANY
Impressum
Datenschutzerklärung
Anfahrt (PDF)
© Copyright 2018 by Orange Hills™ GmbH
T: +49 (0)89 – 452 05 45 – 0
F: +49 (0)89 – 452 05 45 – 69
W: www.orangehills.de
E: info@orangehills.de
Vorstellung Orange Hills™ GmbH: Download
Materialien & Arbeitsvorlagen: Slideshare
Project Workspace: orh.li
Knowledge Base: kb.orangehills.de
T: +49 (0)89 – 452 05 45 – 0
F: +49 (0)89 – 452 05 45 – 69
W: www.orangehills.de
E: info@orangehills.de
Vorstellung Orange Hills™ GmbH: Download
Materialien & Arbeitsvorlagen: Slideshare
Project Workspace: orh.li
Orange Hills™ GmbH
Sendlinger Str. 25
D-80331 München
GERMANY | Impressum
Orange Hills Australia Pty Ltd.
PO Box 254
North Ryde BC NSW 1670
AUSTRALIA
© Copyright 2018 by Orange Hills™ GmbH